Förderverein MNGE
  • Startseite
  • der Verein
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Ämter im Verein
    • Satzung
    • Vereinsregister
    • Hauptversammlung
    • Freistellungsbescheid
  • Dokumentationen
    • Was wir machen
    • Bilanzen
    • BetreuteToilette
    • Glücksrad
    • Schließfachservice
    • Solarenergieanlage
    • Zwischenspurt
  • Förderanträge
    • Was wir fördern
    • Antragsformulare
  • Wissenswertes
    • Was wir wissen
    • So geht Schule heute
    • So geht Shopping heute
    • So geht Voting heute
    • Spenden & Steuern
    • Spendensiegel
    • MNGE-Flohmarkt
    • MNGE-Homepage
Förderverein MNGE
  • Startseite
  • der Verein
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Ämter im Verein
    • Satzung
    • Vereinsregister
    • Hauptversammlung
    • Freistellungsbescheid
  • Dokumentationen
    • Was wir machen
    • Bilanzen
    • BetreuteToilette
    • Glücksrad
    • Schließfachservice
    • Solarenergieanlage
    • Zwischenspurt
  • Förderanträge
    • Was wir fördern
    • Antragsformulare
  • Wissenswertes
    • Was wir wissen
    • So geht Schule heute
    • So geht Shopping heute
    • So geht Voting heute
    • Spenden & Steuern
    • Spendensiegel
    • MNGE-Flohmarkt
    • MNGE-Homepage
9. Mai 2025
Klausurtagung des Vorstands – Weichenstellung für das neue Schuljahr

Am 09.05.25 hat sich der Vorstand zu einer ganztägigen Klausurtagung getroffen. In intensiven Gesprächen wurden Schwerpunkte für die kommende Zeit gesetzt, neue Ideen zur Elternaktivierung entwickelt und Maßnahmen geplant, um Veranstaltungen besser zu koordinieren.

10. Februar 2025
Flohmarkt an der Martin-Niemöller-Gesamtschule

Am 8. März 2025 findet von 9:00 bis 13:00 Uhr unser beliebter Indoor-Flohmarkt an der Martin-Niemöller-Gesamtschule statt! Stöbern, feilschen und tolle Schnäppchen entdecken – hier ist wieder für alle etwas dabei. Standvergabe: Wer selbst einen Stand haben möchte, kann sich am 20. Februar 2025von 17:00 bis 19:00 Uhr im Forum der Schule eine Standkarte sichern. Aber Achtung: Die Plätze sind begrenzt und werden nur solange vergeben, wie verfügbar! Die Standgebühr beträgt 20 €. Wer am Flohmarkttag einen selbstgebackenen Kuchen mitbringt, erhält 5 € zurück. Pro Person wird nur ein Standplatz vergeben. Auch der Förderverein ist mit dabei und sorgt mit seinem Glücksrad für jede Menge Spaß! Hier gibt es tolle Preise zu gewinnen – also unbedingt vorbeischauen. Die Einnahmen aus dem Flohmarkt kommen direkt der Schule und ihren Projekten zugute. Das Organisationsteam ist ausschließlich per E-Mail erreichbar unter: flohmarkt.mnge@web.de Sichert euch rechtzeitig einen Platz – wir freuen uns auf euch!

11. Oktober 2024
Förderverein und SV heißen den 5. Jahrgang willkommen

Zum Schulstart gab es für die neuen Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs an der Martin-Niemöller-Gesamtschule eine ganz besondere Überraschung: liebevoll gepackte Willkommensboxen. Gefüllt mit nützlichen und spaßigen Gegenständen wie Fußbällen, Stiften, Kartenspielen und Springseilen, sollen sie den Einstieg in den Schulalltag erleichtern und den Klassenzusammenhalt fördern.

Die Willkommensboxen wurden durch die Schülervertretung (SV) und den Förderverein unserer Schule gemeinsam finanziert. Altin und Pia aus der SV sowie Frau Avvuran-Kandur, Vorstandsmitglied des Fördervereins, überreichten die Boxen persönlich an die aufgeregten Fünftklässler. Die Freude bei den Schülerinnen und Schülern war riesig, und auch die Lehrkräfte des 5. Jahrgangs zeigten sich begeistert von dieser tollen Geste.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, die diese Aktion möglich gemacht haben. Der Förderverein und die SV haben damit erneut bewiesen, wie wichtig ihnen das Wohl dee Schulgemeinschaft ist. Wir wünschen den neuen Fünftklässlern viel Freude mit ihren Willkommensboxen und einen erfolgreichen Start an unserer Schule!

11. Oktober 2024
Das Glücksrad auf dem Schulfest – Ein voller Erfolg!

Beim Schulfest der Martin-Niemöller-Gesamtschule am 28. September sorgte das Glücksrad des Fördervereins erneut für Begeisterung. Viele Besucher, ob groß oder klein, drehten voller Freude am Rad und gewannen zahlreiche Preise, die durch Spenden ermöglicht wurden.

Das Glücksrad symbolisiert nicht nur Spaß, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrer*innen, Schüler*innen und dem Förderverein. Der Erlös kommt der Schule und ihren Projekten zugute.

Ein großer Dank gilt allen Helfern und Unterstützern. Das nächste Mal dreht sich das Glücksrad am 9. November auf dem Flohmarkt!

6. März 2024
Schulflohmarkt an der Martin-Niemöller-Gesamtschule

Am vergangenen Wochenende fand an der MNGe ein Schulflohmarkt statt, der von engagierten Mitgliedern der Schulpflegschaft organisiert wurde. Der Flohmarkt lockte zahlreiche Besucher an, die sich über die vielfältigen Angebote der Stände freuten und viele Schnäppchen machen konnten. Für eine kleine Pause konnte man sich in die Schulcafeteria zurückziehen, um sich mit Essen und Getränken zu stärken.

Ein besonderes Highlight des Flohmarktes war das Glücksrad, das vom Förderverein betrieben wird. Hier konnten die Besucher ihr Glück versuchen und dabei tolle Preise gewinnen.

Die Einnahmen aus dem Glücksrad und aus dem Flohmarkt fließen direkt in die Förderung von schulischen Projekten und Aktivitäten!

Die MNGe bedankt sich bei der Schulpflegschaft für die Organisation und den Einsatz.

23. Februar 2024
Einladung zur Hauptversammlung 2024

Am Mittwoch, 13.03.2024 findet um 18.00 Uhr die Jahreshauptversammlung in der Kleinen Mensa der Martin-Niemöller-Gesamtschule statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Liebe Mitglieder im Förderverein MNGE,
nach der erfolgreichen Einarbeitung freuen wir uns darauf, unsere Energie in diesem Jahr vermehrt den Projekten an unserer Schule und nicht primär der Organisation und Umstrukturierung des Vereins zu widmen. Seien Sie herzlich eingeladen, einen Überblick über die Änderungen in der Vereinsorganisation und Zusammenarbeit mit der Schule zu erhalten und die Aktivitäten und Förderungen des Vereins für dieses Jahr zu beschließen.

Tagesordnungspunkte

  1. Eröffnung der Hauptversammlung
     
  2. Berichte des Vorstandes und der Kassenprüfung
     
  3. Entlastung des Vorstandes
     
  4. Wahlen (Beirat, Kassenprüfung)
     
  5. Vorschau auf das aktuelle Jahr
     
  6. Bezuschussung von Förderanträgen
     
  7. Verschiedenes
7. Dezember 2023
Müllprojekt der Klasse 5c

Die Klasse 05c bedankt sich beim Förderverein für das von ihm unterstützte Projekt:

„Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung des Müllprojekts der Klasse 5c durch den Förderverein der MNGE! Die Finanzierung des FVs und das Preisgeld für die KlimaSchule 2023 der Stadt Bielefeld ermöglichen wichtige Bildung über Mülltrennung, fördern Umweltbewusstsein und tragen dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Abfälle sind Ressourcen und müssen dafür getrennt werden – auch und gerade in Bildungseinrichtungen!“


5. Dezember 2023
Das Glücksrad dreht sich wieder!

Gleich dreimal innerhalb eines Monats drehte sich das Glücksrad des Fördervereins der Martin-Niemöller-Gesamtschule Bielefeld. Beim Flohmarkt am 4. November, bei der Informationsveranstaltung der Sekundarstufe II ‚MNGe by Night‘ am 30. November und am Tag der offenen Tür am 2. Dezember wurden wieder viele Gewinne ausgespielt.

Jeder Dreh am Rad bedeutet einen Gewinn, und Nieten sucht man vergebens. Doch das ist längst nicht alles – der Wert jedes Gewinns übertrifft stets den ursprünglichen Einsatz der Teilnehmer*innen. Die eingenommenen Erlöse fließen direkt als Fördermittel zurück in die Schule, um pädagogische Projekte zu unterstützen.

Seit dem Start des Glücksrades im Jahr 2004 hat sich die breite Unterstützung von Firmen und Geschäften etabliert, die großzügig Waren spenden. Dieser Support ermöglicht es dem Förderverein, jedes Jahr mehrere Tausend Gewinne zu erhalten oder zu besonders günstigen Konditionen zu erwerben. Wer Waren für das Glücksrad spenden möchte, kann einfach eine E-Mail an info@fv-mnge.de senden. Wir melden uns schnellstmöglich zurück. Das Glücksrad des Fördervereins ist somit eine nachhaltige Methode, um die MNGe zu fördern und die Schüler*innen mit wertvollen Projekten zu unterstützen.

2. Dezember 2023
Crowdfunding für Bielefeld: Projekt „Musik verbindet“ unterstützen

Nach dem Motto „wir machen vieles möglich“ startet der Förderverein die Crowdfunding-Initiative „Musik verbindet“. Auf der Seite der Stadtwerke Bielefeld kann unterstützt und gespendet werden. Das gesammelte Geld wird erst ausbezahlt, wenn zwischen dem 01.12.23 und dem 21.12.23 um 20:00 Uhr mindestens 2.300 € zusammenkommen. Ansonsten erhalten alle Unterstützer*innen ihr Geld zurück.

Hier geht es zur Crowdfunding-Initiative „Musik verbindet“.

Gemeinsam musizieren Kinder und Jugendliche, die in der Regel vor ihrem Schulstart an der Martin-Niemöller Gesamtschule noch nie ein Instrument in der Hand hatten. In ihrer Bläserklasse erleben sie die Gemeinschaft eines Klassenorchesters. Bei vielen der Kinder wird so das Interesse für ein Instrument geweckt. So bleiben die meisten dabei, wenn es in Klasse 9/10 in die Bigband übergeht. Sie gewinnen Selbstvertrauen bei den verschiedenen Auftritten zum Beispiel auf dem Stiftsmarkt in Schildesche. Jährliches Highlight aber ist die Bläserklassenfahrt. Hier treffen sich die Anfänger*innen mit den „Profis“, hier lernt der 5. Klässler von den erfahrenen Oberstufenschüler*innen. Hier erleben die Jugendlichen wie es klingt, wenn über 150 Jugendliche zusammen Musik machen. Das Ganze mündet in ein großes Konzert aller Bläserklassen der Schule nach der Fahrt.

Die Kosten für Monatsbeiträge und Bläserklassenfahrt sind oft eine große Belastung für die teilnehmenden Jugendlichen, die zum Großteil aus eher bildungsfernen Familien stammen. 2000€ können dafür sorgen, dass ALLEN interessierten Jugendlichen von Klasse 5-10 die Teilnahme am Instrumentalunterricht und den Fahrten ermöglicht wird.

22. August 2023
FahrRad für Nachhaltigkeit – Wir brauchen Fahrräder

„VORAUSDENKER sind Menschen, die etwas bewegen wollen und sich für ihr Umfeld einsetzen“. So lautet die Beschreibung des Förderprojekt-Wettbewerbs des LBS.

Auch wir vom Projektteam FahRad möchten etwas bewegen, nämlich Euch. Dabei steht das Fahrrad als das nachhaltigste Fortbewegungsmittel bei uns im Vordergrund.

Damit wir in der Schule die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz erFAHRbar machen können, möchten wir unseren kleinen Fahrradbestand erweitern, sodass eine gesamte Klasse für Ausflüge (zum Beispiel entlang des Global Goals Radweg) mit Fahrrädern versorgt werden kann.

Ihr könnt uns helfen, indem ihr für uns votet. Dabei heißt es schnell sein: Die ersten 100 Projekte, die 100 Stimmen sammeln, erhalten jeweils 500€.
Zusätzlich erhalten die TOP-5-Projekte mit den meisten Voting-Stimmen weitere Fördermittel.

So könnt ihr uns unterstützen:

1. Link aufrufen

2. Daten eingeben und E-Mail erhalten.

3. E-Mail aufrufen und den Link bestätigen.

Das war’s schon! Wir zählen auf euch!

Eurer Projektteam FahrRad

14. August 2023
Der neue Vorstand stellt sich vor
v.l.: Ayşe Avvuran-Kandur, Jan Krause, Kai Philipp Heibrock

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Fördervereins, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Lehrer*innen, liebe Schüler*innen,

wir bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen! Und freuen uns auf die vor uns liegenden Herausforderungen.

Wir möchten die Schule bei allem unterstützen, was zu einer aktiven, attraktiven und sozialen Schule beiträgt. Zur Förderung von Projekten und Anliegen benötigen wir eure Hilfe, und zwar einerseits durch regelmäßige Mitgliedsbeiträge und Spenden, und andererseits durch tatkräftige Mitarbeit im Verein. Jeder finanzielle Beitrag kommt unmittelbar den Schüler*innen zugute. Aber auch für Anregungen und Vorschläge zu weiteren Aktivitäten des Vereins sind wir dankbar.

Wir freuen uns auf eine aktive Zusammenarbeit mit vielen tollen Ideen und Projekten für unsere MNGe!

Herzliche Grüße

Jan Krause / Ayşe Avvuran-Kandur / Kai Philipp Heibrock

29. Juni 2023
Neuer Vorstand im Förderverein

In der letzten Mitgliederversammlung des Fördervereins wurde ein neuer Vorstand gewählt. Michael Neugebauer und Andy Notarnicola stellten im Vorfeld ihr Amt zur Verfügung. Beiden gebührt unser Dank für die geleistete ehrenamtliche Arbeit zum Wohl unserer Schule. Herauszuheben und nicht hoch genug zu ehren sind dabei natürlich die vier Jahrzehnte der unermüdlichen Vereinsarbeit durch Michael Neugebauer!

In den neuen Vorstand gewählt wurden:

Jan Krause (Lehrer)
Ayşe Avvuran-Kandur (Lehrerin)
Kai Philipp Heibrock (Oberstufenleiter)

5. März 2023
Einladung zur Hauptversammlung 2023

Am Mittwoch, 29.03.2023 findet um 18.00 Uhr die Jahreshauptversammlung in der Kleinen Mensa der Martin-Niemöller-Gesamtschule statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Liebe Mitglieder im Förderverein MNGE,
der Verein hat seit seiner Gründung die Schule mit zahllosen und immer wieder neuen Aktionen unterstützt. Er hat stets flexibel reagiert auf gesellschaftliche Veränderungen und gesetzliche Möglichkeiten. Dadurch konnten die Herausforderungen für die Schule mit gezielten Finanzierungen abgefedert oder mit ehrenamtlich erbrachten Leistungen deutlich erleichtert werden.

Auf der diesjährigen Hauptversammlung wird die Leitung des Vereins wechseln. So wird vereinsseitig sichergestellt, dass die MNGE auch in Zukunft von einem verlässlichen Partner volle Unterstützung erhalten kann.

Tagesordnungspunkte

1. Eröffnung der Hauptversammlung
2. Berichte des Vorstandes und der Kassenprüfung
3. Entlastung des Vorstandes
4. Wahlen (Vorstand, Beirat, Kassenprüfung)
5. Vorschau auf das aktuelle Jahr
6. Förderanträge der Fach- und Ganztagsbereiche
7. Verschiedenes

Sollte es erforderlich werden, dass die Veranstaltung in einen anderen Raum der Schule verlegt werden muss, wird dies rechtzeitig vor der Veranstaltung durch Aushänge am Haupteingang Apfelstraße und am Außeneingang der Kleinen Mensa bekannt gegeben werden.

Auf der Hauptversammlung erläutert der Vorstand die wesentlichen Vorgänge des vergangenen Jahres und legt seinen Rechenschaftsbericht vor. Darüber hinaus wird der Haushaltsplan für das aktuelle Jahr vorgestellt.

Im zweiten Block finden Wahlen statt. Bewerber*innen um ein Mandat werden gebeten, mit dem Vorstand im Vorfeld Kontakt aufzunehmen (info@fv-mnge.de).

Die anwesenden Mitglieder des Vereins beraten im Anschluss an die Wahlen die schriftlich vorliegenden Anträge der Fach- und Ganztagsbereiche der Schule und entscheiden über die Höhe der Bezuschussung.

Anträge auf Förderung sind formlos zu stellen und zu begründen bis zum 24.03.2023. Später eingehende Anträge werden nur dann berücksichtigt, wenn Mittel übrig geblieben sein sollten.

Weitere Informationen zur Antragstellung gibt es auf der Seite

Förderungen für Fachbereiche

Die Antragsteller*innen werden gebeten, Fragen zu den Anträgen persönlich zu beantworten.

Die Einladung zur Hauptversammlung wurde am 05.03.2023 versandt.

2023 HV – Einladung

Förderverein MNGE
Wir machen Jahr für Jahr vieles möglich.

12. Februar 2023
Der Förderverein MNGE braucht einen neuen Vorstand

Ein Amt im Verein wird für einen Zeitraum von 2 Jahren gewählt. Der jetzige Vorstand hat das Amt gerne ausgeübt, wird aber nicht erneut kandidieren. Ein neuer Vorstand wird selbstverständlich umfassend eingearbeitet und unterstützt.

Logo - FV-MNGE - 2021 Favicon HP

Liebe Mitglieder,

am Mittwoch, 29.03.2023 findet die nächste Hauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen turnusgemäß Wahlen zum Vorstand an.

Ein Verein ist ohne Vorstand nicht handlungsfähig. Deshalb werden Mitglieder dringend gesucht, die bereit sind, sich im Verein aktiv einzubringen.

Vorstand HP


Du
fühlst dich wohl in einem guten Team !

Du möchtest etwas Sinnvolles und Gutes tun !

Du willst etwas bewegen und verbessern !


Du
bist kreativ und packst gerne an !

Du kannst Projekte noch besser machen !

Du hast Lust neue Projekte zu entwickeln !

Kreativität
Multi und Media HP


Du
bist gut vernetzt !

Du bist kommunikativ !

Du kannst argumentieren !

Du kannst Multi & Media !

Du hast keine Angst vor Zahlen !


Du
bist verlässlich !

Du findest es gut andere zu unterstützen !

Du freust dich über ein Danke Schön !

Du bist bestens geeignet als Vorstand !

Danke HP

Hier findest Du weitere Informationen zu den Aufgaben eines Vorstandes und zur Wahl

Danke, wenn Du dich im Förderverein der Schule aktiv engagieren möchtest.

Bitte informiere den Verein, dass du Verantwortung übernehmen willst: 
info@fv-mnge.de

 

Förderverein MNGE
Wir machen ehrenamtlich vieles möglich.

8. Februar 2023
Indoor-Flohmarkt am 04.03.2023

Am Samstag, 04.03.2023 geht Bielefelds ältester Indoor-Flohmarkt der Elternpflegschaft wieder an den Start. Von 9-13 Uhr dreht sich natürlich auch das Glücksrad des Fördervereins.

 

Ein unschlagbares Paar

Indoor-Flohmarkt mit über 100 Ständen

Glücksrad mit Gewinn-Garantie

im Forum der Martin-Niemöller-Gesamtschule

Apfelstraße 210 in Bielefeld-Schildesche

Sie möchten einen Stand haben?

Der Verkauf der Standkarte erfolgt im Forum der Schule an folgendem Termin
Montag, 13.02.2023 | 16:00 – 18:00 Uhr
Verkauf nur solange Plätze vorhanden sind
Pro Person wird nur 1 Standplatz vergeben. 

Infos zum Flohmarkt

Kommen, schauen, stöbern, handeln, kaufen …

Leute treffen, klönen …

Glücksrad drehen und gewinnen …

Waffeln, Kuchen, Brötchen, Kaffee, Limos …

Das Original : Immer im Warmen – Immer viel los !

Man sieht sich …

Förderverein MNGE
Wir machen auf dem Flohmarkt mit dem Glücksrad viele glücklich.

11. Januar 2023
Bilanz 2022

Mit voller Kraft durch die „Zeitenwende“.

Im vergangenen Jahr konnte der Verein dank der Mitgliedsbeiträge, allgemeiner und zweckgebundener Spenden sowie durch Überträge, Erlöse und Darlehen Förderungen umsetzen in Höhe von ca. 106.300 EUR.

Aufgrund der Gemeinnützigkeit genießt der Verein steuerliche und sozialrechtliche Privilegien. Zusammen mit den ehrenamtlich erbrachten Leistungen flossen diese Vorteile als Dienstleistungen in die Schule. Die MNGE sparte deshalb Ausgaben ein in Höhe von ca. 75.400 EUR.

Die Gesamtbilanz für 2022 liegt somit bei 181.700 EUR.

Es liegt auf der Hand, dass vieles an der Martin-Niemöller Gesamtschule nur möglich gewesen ist durch die Mittel des Fördervereins und aufgrund des Engagements seiner Mitglieder und Förder*innen.

Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben !

Verteilt man die Gesamtbilanz gleichmäßig, so ergibt sich folgende Unterstützung:

  • je Schüler*in          132 EUR
  • je Lehrer*in         1.450 EUR
  • je Schulwoche     4.500 EUR


Der Staat verzichtet gerne auf Steuereinnahmen, weil er weiß, dass gemeinnützige Vereine sehr effektiv wirtschaften. Deshalb sind bei der steuerlichen Veranlagung die Mitgliedsbeiträge und Spenden abzugsfähig.
Alle Spender*innen zusammen bekommen ca. 21.200 EUR erstattet.

Weitere Informationen gibt es in der Dokumentation

  Bilanzen

Förderverein MNGE
Wir machen Jahr für Jahr vieles möglich.

15. Dezember 2022
Wertschätzung

Das Jahr 2022 neigt sich nun dem Ende zu. Es ist Zeit, das Jahr gut ausklingen zu lassen. Last Order für Wertschätzungen: In den Klassen, im Kollegium, im Verein.

Es ist uns eine Ehre
für dein Amt der Ehre
am Ende des Jahres
dir Dank zu sagen
für deinen Einsatz
für entstresste Schüler,
für entspannte Eltern,
für entlastete Lehrer,
für Bildung und soziale Kultur,
für die Zukunft des Landes
und der ganzen Welt
mit dieser Karte
mit oder ohne Weihnachtsgeld.

Ehrenamtlich Tätige in der Schule haben ein „Danke schön“ als Weihnachtsbrief erhalten vom Förderverein. So wie jedes Jahr.

Ihr Einsatz wurde damit wertgeschätzt. Sie haben uns alle in der Schule tatkräftig unterstützt, unsere Arbeit erleichtert, unsere Schule lebens- und liebenswerter gemacht.

Gerade in einem Jahr, in dem auch die gesundheitlichen Gefahren durch das Coronavirus nicht von der Hand zu weisen waren, ist dieses ehrenamtliche Engagement hoch anzurechnen.

Unser Dank geht an:

Agnes Ptok, Andy Notarnicola, Anka Krüger, Ayse Avvuran-Kandur, Christel Schefers, Christiane Schwulst, Doris Nagel, Eugen Krahn, Fabian Koke, Heidi Hesse, Heike Beimfohr, Henning Sedlak, Jürgen Weidner, Kai Philipp Heibrock, Linda von Below, Lloyd Zendaenda, Marianne Müncher, Martina Klemme, Michael Neugebauer, Nicol Henning, Rainer Krumnow, Sonja Hädrich und Torsten Schätz.

Förderverein MNGE
Wir machen auch mit Wertschätzungen vieles möglich.

11. Oktober 2022
Beitrag für das Schuljahr 2022/2023

Der Mitgliedsbeitrag für das aktuelle Schuljahr wird am 02.11.2022 per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen.

Liebe Mitglieder,

bitte informieren Sie uns, wenn sich Ihre Bankverbindung im letzten Jahreszeitraum geändert haben sollte.

Sie helfen uns so, die Verwaltungskosten möglichst gering zu halten.

Herzlichen Dank.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung

Wenn Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen
Der Einzug wird per SEPA-Lastschrift durchgeführt. Dieses Verfahren ist verbraucherfreundlich gestaltet, weil ein Einzug mehrere Tage vor Fälligkeit auf ihren Kontoauszügen vorab angekündigt wird. Sollten Sie mit dem Einzug nicht einverstanden sein, so muss Ihre Kündigung gemäß unserer Satzung bis zum 21.10.2022 beim Verein eingegangen sein. Eine später eingehende Kündigung entbindet ein austretendes Mitglied nicht von der Zahlungspflicht des Schuljahresbeitrages.

Wenn Sie Ihren Beitrag selbst überweisen
Nehmen Sie am SEPA-Einzug nicht teil, so veranlassen Sie die Überweisung des Mitgliedsbeitrages bitte selbst auf unser Konto bei der Sparkasse Bielefeld IBAN DE74 4805 0161 0015 0000 03. Die Höhe des Beitrages hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Falls Sie diesbezüglich eine Frage haben sollten, schauen Sie bitte in Ihren Kontobelegen des Vorjahres nach oder schreiben uns eine E-Mail an info@fv-mnge.de

Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich abzugsfähig
Als Spendenbescheinigung reicht der Kontoauszug bis zum Jahresbeitrag in Höhe von 300 EUR aus. Für Spenden/Beiträge über 300 EUR stellen wir Ihnen im Januar automatisch eine Spendenbescheinigung aus. 

Schule und Verein halten sich an das Datenschutzgesetz
Wir weisen freundlich darauf hin, dass der Förderverein aus Datenschutzgründen keine Daten aus dem Schulcomputer erhalten darf. Der Vereinsvorstand hat also keinen Überblick darüber, wann eine Schüler*in die Schule verlässt. Ebenso wenig ist das Sekretariat der Schule darüber informiert, wer Mitglied im Förderverein ist. Die Mitgliedschaft im Förderverein erlischt also nicht automatisch mit dem Ausscheiden des Kindes aus der Schule, sondern mit einer formlosen schriftlichen Kündigung, die jederzeit ausgesprochen werden kann.

Genauere Informationen zu Mitgliedschaft/Datenänderung/Kündigung finden Sie hier.

Erfreulicherweise steigt die Zahl der Mitglieder in den letzten Jahren ständig an, die dem Förderverein die Treue halten, obwohl ihre Kinder die Schule erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem für die Fördervereine der Gymnasien ist dieses seit Jahrzehnten der Normalzustand (Vereinigungen ehemaliger Eltern und Schüler*innen).

Es wäre schön, wenn die Verbundenheit zur Martin-Niemöller-Schule seitens der Eltern und Schüler*innen auch in Zukunft weiter gepflegt wird. Durch die enge Anbindung des Fördervereins an die Schule ist gewährleistet, dass die Spendengelder bei minimalsten Verwaltungskosten zweckbestimmt der Ausstattung der Schule, der Förderung im Unterricht und der Sicherstellung des Freizeitbereiches zugutekommen.

Förderverein MNGE
Wir machen dank der Mitgliedsbeiträge vieles möglich.

9. September 2022
Indoor-Flohmarkt am 22.10.2022

Am Samstag, 22.10.2022 geht Bielefelds ältester Indoor-Flohmarkt der Elternpflegschaft endlich wieder an den Start. Von 9-13 Uhr dreht sich natürlich auch das Glücksrad des Fördervereins.

 

Ein unschlagbares Paar

Indoor-Flohmarkt mit über 100 Ständen

Glücksrad mit Gewinn-Garantie

im Forum der Martin-Niemöller-Gesamtschule

Apfelstraße 210 in Bielefeld-Schildesche

Aktuelle Informationen

Es gibt noch wenige freie Standplätze. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an die Elternpflegschaft

flohmarkt.mnge@web.de 

Inhaber*innen von Standkarten für Flohmärkte, die wegen Corona abgesagt wurden, erhalten die Gebühr zurück am
Donnerstag, 27.10.2022  |  18-19 Uhr im Forum der Gesamtschule.

Infos zum Flohmarkt

Kommen, schauen, stöbern, handeln, kaufen …

Leute treffen, klönen …

Glücksrad drehen und gewinnen …

Waffeln, Kuchen, Brötchen, Kaffee, Limos …

Das Original : Immer im Warmen – Immer viel los !

Man sieht sich …

Förderverein MNGE
Wir machen auf dem Flohmarkt mit dem Glücksrad viele glücklich.

30. Juli 2022
Bilanz Schuljahr 2021/2022

Im vergangenen Schuljahr konnte der Förderverein dank der Mitgliedsbeiträge, Spenden, Überträge, Erlöse und Darlehen Förderungen umsetzen in Höhe von ca. 128.000 EUR.

Aufgrund der Gemeinnützigkeit genießt der Verein steuerliche und sozialrechtliche Privilegien. Zusammen mit den ehrenamtlich erbrachten Leistungen flossen diese Vorteile als Dienstleistungen in die Schule. Die MNGE sparte deshalb Ausgaben ein in Höhe von ca. 72.000 EUR.

Die Gesamtleistung für das Schuljahr liegt bei 200.000 EUR.

Es liegt auf der Hand, dass vieles an der Martin-Niemöller Gesamtschule nur möglich gewesen ist durch die Mittel des Fördervereins und aufgrund des Engagements seiner Mitglieder, Förder*innen und Mitarbeiter*innen.

Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben !

Verteilt man die Gesamtleistung gleichmäßig, so ergibt sich folgende Unterstützung:

  • je Schüler*in          144 EUR
  • je Lehrer*in         1.510 EUR
  • je Schulwoche     5.000 EUR


Der Staat verzichtet gerne auf Steuereinnahmen, weil er weiß, dass gemeinnützige Vereine sehr effektiv wirtschaften. Deshalb sind bei der steuerlichen Veranlagung die Mitgliedsbeiträge und Spenden abzugsfähig.
Alle Spender*innen zusammen bekommen gut 26.000 EUR erstattet.

Förderverein MNGE
Wir machen jedes Schuljahr vieles möglich.

7. Juli 2022
Offene Stellen im Förderverein der Martin-Niemöller Gesamtschule

Übungsleiterinnen für die „Betreute Toilette“ gesucht

Ikon - Betreute Toilette FV

Zum 01.08.2022 suchen wir
2 Aufsichtspersonen (w) für die Betreute Toilette

Voraussetzungen:

  • Freundlicher Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Teamfähigkeit
  • Verlässlichkeit

Die Betreuungstätigkeit ist eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Sie eignet sich deshalb sehr gut gerade für ältere Bewerberinnen.
Sie erhalten einen Arbeitsvertrag als „Übungsleiterin“.

Die Arbeitszeit beträgt rund 6 Stunden pro Unterrichtswoche.

Die Einsatzzeiten liegen nach Absprache mit Ihnen in zwei festgelegten Blöcken von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7.45 Uhr und 16.15 Uhr.
Zusätzlich erwarten wir, dass Sie Kolleginnen zu festgelegten Zeiten bei krankheitsbedingten Ausfällen vertreten.
In den Schulferien werden Sie nicht eingesetzt.

Ihr Entgelt

  • entspricht dem Mindestlohn (zurzeit 10,50 EUR, ab Oktober 12,00 EUR),
  • ist steuerfrei und abgabenfrei bis zur Grenze von 250 EUR pro Monat,
  • wird auch bei Bezug von Sozialleistungen (Hartz IV) oder Rente voll an Sie ausgezahlt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte

  • entweder per E-Mail an    info@fv-mnge.de
  • oder per Brief an    Förderverein MNGE, Apfelstr. 210, 33611 Bielefeld
  • oder per Telefon an   0521-51-6991 

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Betreuten Toilette

Förderverein MNGE
Wir machen ehrenamtlich vieles möglich.

24. Juni 2022
18 Jahre Betreute Toilette – das Projekt wird volljährig

Die Schulkonferenz hat in ihrer Juni-Sitzung einstimmig für die Weiterführung der Betreuten Toilette votiert.

2004 - WC - Wo dein Wille ist
2004 - WC - Din A6 Papier
2004 - WC - Zerstörungen behindern
2004 - WC - Flüssige Lösung
2004 - WC - Vollkommen überflüssig
2004 - WC - Vollkommen flüssig
2004 - WC - Lust auf Schreiben
2004 - WC - Lust auf Schrauben
2004 - WC - Lust auf Malen
2004 - WC - Deine Augen sehen viel mehr

Zurück
Weiter

Veränderungen im Betreuungs-Team

Zum Schuljahresende verlassen

  • Marianne Secka,
  • Veronika Kornmayer,
  • Agnes Ptok und
  • Michael Neugebauer

das Team der Betreuten Toilette.

Das Wort „Schultoilette“ hat allgemein keinen guten Ruf. Auch die Schüler*innen der MNGE haben es früher vermieden, diesen Ort besuchen zu müssen.

Als vor 18 Jahren das Konzept der Betreuten Toilette entwickelt und in die Tat umgesetzt wurde, konnte noch niemand ahnen, dass das Projekt so lange Bestand haben würde. Heute ist eine Ganztagsschule ohne Betreute Toilette kaum noch vorstellbar.

Die (mittlerweile ehemaligen) Lehrer*innen Agnes Ptok und Michael Neugebauer waren maßgeblich an der Entwicklung des Konzeptes beteiligt. Sie haben das Projekt über die gesamte Zeit ständig weiterentwickelt und insgesamt 23 verschiedene ehrenamtliche Betreuer*innen bei ihrer Arbeit unterstützt.

„So ein Projekt am Laufen zu halten, kostet Energie“, sind sich beide einig, „doch hat sich jeder Tag gelohnt. Aber nun, wo die Betreute Toilette volljährig wird, ist es Zeit, loszulassen und das Projekt in andere Hände zu geben.“

Veronika Kornmayer, Mutter eines (mittlerweile ehemaligen) Schülers, hat 13 Jahre dafür gesorgt, dass immer ausreichend Hygieneartikel und andere Materialien vorhanden waren: „Bei täglich rund 1.000 Besucher*innen ist ein voller Einkaufswagen schnell aufgebraucht.“

Mit Marianne Secka verlässt die dienstälteste Betreuerin nach 9 Schuljahren das Projekt: „Als ehemalige Krankenschwester konnte ich mich hier um junge Menschen kümmern und meine Berufserfahrungen für die Schule einbringen.“

Hier gibt es weitere Informationen zur Betreuten Toilette

Förderverein MNGE
Wir machen ehrenamtlich vieles möglich.

15. Mai 2022
Bielefeld zeigte Herz – DANKE

Die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bielefeld verteilt an 100 Projekte jeweils bis zu 1.500 EUR. Der Förderverein MNGE hat sich mit dem Projekt Kinder in Bewegung – Inliner in die Klasse erfolgreich beworben.

Vom 02. Mai an konnten Sie täglich 1x für uns abstimmen. Mit jedem Voting haben wir 5 EUR für unser Inliner-Projekt erhalten. Am 15. Mai war unser Projekt vollständig finanziert.

Vielen Dank an alle, die für uns gevotet haben!

Bitte voten Sie bis zum 22. Mai weiter für andere Projekte. Alle haben ein gutes Ergebnis verdient, aber nicht alle haben die Möglichkeit, ihr Projekt nach außen hin bekannt zu machen.

 


Hier geht’s zum Voting

  1. Spendencode anfordern
  2. Formular ausfüllen
  3. Code per SMS erhalten
  4. Spendencode einlösen
  5. Wählen sie ein beliebiges Projekt aus.
  6. Verteilen Sie das Guthaben von 5 EUR an das Projekt.

Förderverein MNGE
Sie machen mit Ihrem Voting das Projekt möglich.

25. April 2022
3 Mio Gesamtleistungen

Ein halbes Jahr nach unserem 50. Geburtstag freuen wir uns über das Überspringen der 3. Million bei den Gesamtleistungen des Fördervereins !

Große Zahlen entfalten erst im Kleinen ihre volle Bedeutung.

3.000.000 EUR auf 50 Jahre verteilt bedeuten

60.000 EUR Gesamtleistung pro Jahr bzw.

300 EUR je Schultag.

Wir freuen uns darüber sehr und bedanken uns ganz herzlich

  • bei unseren Mitgliedern für Ihren Förderbeitrag
  • bei unseren Spender*innen für Ihre Zuwendungen
  • bei unseren Mitarbeiter*innen für Ihren Einsatz.

Wir haben zusammen vieles möglich gemacht.

Aktuell arbeiten wir

  • an der Förderung eines Klassenraumes im Freien
  • an einer Ausstattung des Freizeitbereiches mit Inlinern
  • an der Unterstützung von aus der Ukraine geflüchteten Schüler*innen der MNGE.

Geld, das der Förderverein ausgibt, muss er zuerst einnehmen.

Helfen Sie uns, das Beste für die (Aus-)Bildung unserer Schüler*innen herauszuholen

durch ihre Spende

durch ihre Mitgliedschaft

durch ihren Online-Einkauf

durch ihr Online-Voting

Danke, wenn Sie uns auch in Zukunft unterstützen !

Förderverein MNGE
Wir machen seit 1971 vieles möglich.

21. April 2022
FahrRad – 23.000 EUR Fördermittel vom Aktionsfonds Bielefeld

Das Fahrrad als zeitgemäßes Fortbewegungsmittel für kurze und lange Wege.

 

10 Fahrräder und 2 Lasten-E-Räder sowie tourenfähige Ausstattung wurden neu angeschafft.

Die Fahrradwerkstatt erhält umfangreiche Werkzeuge und Ersatzteile.

Dokumentationsausstattung und Reisekosten für die 1. FahrRadTour im Sommer sind inclusive.

Das Fahrradprojekt „FahrRad – kein Ziel ist zu weit“ umfasst jährlich angebotene Fahrradtouren, die durch die finanzielle Unterstützung des Aktionsfonds Bielefeld ermöglicht werden. Gemeinsam mit einer Schüler*innengruppe geht es dieses Jahr kurz vor den Sommerferien nach Wien. Eine 400 km lange Strecke soll innerhalb von fünf Tagen zurückgelegt werden. Neben dem sportlichen Aspekt geht es bei diesen Touren auch um unsere Umwelt, das Klima und das Thema Nachhaltigkeit. Dem Fahrrad als Fortbewegungsmittel soll eine bedeutende Rolle zugewiesen werden.

Der Förderverein hat diese Mittel beim Aktionsfonds der Stadt Bielefeld im Rahmen des Programms „Ankommen und Aufholen nach Corona“ beantragt. Der Antrag wurde genehmigt und die Mittel an den Verein ausgezahlt. Der Förderverein sorgt für die korrekte Verwendung der Mittel und erstellt in Zusammenarbeit mit den durchführenden Lehrkräften den abschließenden Projektbericht.

Förderverein MNGE
Wir machen auch mit Treuhandmitteln vieles möglich.

1. April 2022
Informationen von der Hauptversammlung 2022

Das Jahr des 50. Geburtstages von Schule und Förderverein war durchgängig überschattet von ständig wechselnden Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes aufgrund der Corona-Pandemie. Insofern war 2021 ein mehr als außergewöhnliches Jahr.

Die Hauptversammlung in Stichworten.

Gesamtleistung des Vereins in 2021 ca. 146.600 EUR.

Bewilligte Eigenkapitalmittel für 2022 ca. 31.000 EUR

Wahlen zum Beirat
Doris Nagel
(Mitgliederdatei) scheidet nach 24 Jahren aus dem Amt aus.
Heike Beimfohr (Glücksrad, Homepage) wird für 2 weitere Jahre bestätigt.
Linda von Below ( Instrumentalunterricht) wird für 2 weitere Jahre bestätigt.
Eugen Krahn ( PV-Anlage) wird für 2 weitere Jahre bestätigt.
Rainer Krumnow (Schildescher Traummeile) wird für 2 weitere Jahre bestätigt.

Wahlen zur Kassenprüfung
Henning Sedlak scheidet nach 9 Jahren aus dem Amt aus.
Heike Beimfohr wird für 2 weitere Jahre bestätigt.

Förderungen von Projekten, Fach- und Ganztagsbereichen
Folgende Förderungen über 3.500 EUR wurden beschlossen:

  • max. 1.000 EUR Eigenkapitalabdeckung für Stiftungsantrag zum Grünen Klassenzimmer
  • min. 2.500 EUR Einlage in Fonds zur Unterstützung von MNGE-Schüler*innen, die aus der Ukraine geflüchtet sind.

Der Förderverein legt Wert auf Transparenz.
Das Protokoll der Hauptversammlung wird – wie immer – allen Interessent*innen zugänglich gemacht.

Der Verein – Hauptversammlung

Förderverein MNGE
Wir machen Jahr für Jahr vieles möglich.

24. Januar 2022
Bilanz 2021

Abgesehen von Corona war das 50. Jahr des Fördervereins erfreulich.

Im vergangenen Jahr konnte der Verein dank der Mitgliedsbeiträge, allgemeiner und zweckgebundener Spenden sowie durch Überträge, Erlöse und Darlehen Förderungen umsetzen in Höhe von ca. 86.000 EUR.

Aufgrund der Gemeinnützigkeit genießt der Verein steuerliche und sozialrechtliche Privilegien. Zusammen mit den ehrenamtlich erbrachten Leistungen flossen diese Vorteile als Dienstleistungen in die Schule. Die MNGE sparte deshalb Ausgaben ein in Höhe von ca. 60.600 EUR.

Die Gesamtbilanz für 2021 liegt somit bei 146.600 EUR.

Es liegt auf der Hand, dass vieles an der Martin-Niemöller Gesamtschule nur möglich gewesen ist durch die Mittel des Fördervereins und aufgrund des Engagements seiner Mitglieder und Förder*innen.

Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben !

Verteilt man die Gesamtbilanz gleichmäßig, so ergibt sich folgende Unterstützung:

  • je Schüler*in          105 EUR
  • je Lehrer*in         1.100 EUR
  • je Schulwoche     3.700 EUR


Der Staat verzichtet gerne auf Steuereinnahmen, weil er weiß, dass gemeinnützige Vereine sehr effektiv wirtschaften. Deshalb sind bei der steuerlichen Veranlagung die Mitgliedsbeiträge und Spenden abzugsfähig.
Alle Spender*innen zusammen bekommen ca. 14.500 EUR erstattet.

Weitere Informationen gibt es in der Dokumentation

  Bilanzen

Förderverein MNGE
Wir machen Jahr für Jahr vieles möglich.

24. Januar 2022
SCHULHEFTE – Die letzte Runde gibt es gratis

13 Jahre lang haben wir unser Schulheft für die MNGE in sechs überarbeiteten Auflagen erstellt und gedruckt. Gut 600 Schüler*innen haben dieses Angebot durchschnittlich genutzt.

Da die MNGE im Sommer in den 60-min-Rhythmus wechselt, geben wir unseren derzeitigen Bestand kostenfrei an interessierte Klassen ab.


Klassenlehrer*innen können sich die benötigten Exemplare für ihre Klassen im Schließfachservice abholen.

Der Service ist täglich in der ersten großen Pause geöffnet.

Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

Wenn weg – dann weg.

SCHULHEFT

Förderverein MNGE
Wir machen täglich vieles möglich.

15. Dezember 2021
Wertschätzung

Das Jahr 2021 neigt sich nun dem Ende zu. Es ist Zeit, das Jahr gut ausklingen zu lassen. Last Order für Wertschätzungen: In den Klassen, im Kollegium, im Verein.

2021 - Weihnachtsgruß

Es ist uns eine Ehre
für dein Amt der Ehre
am Ende des Jahres
dir Dank zu sagen
für deinen Einsatz
für entstresste Schüler,
für entspannte Eltern,
für entlastete Lehrer,
für Bildung und soziale Kultur,
für die Zukunft des Landes
und der ganzen Welt
mit dieser Karte
mit oder ohne Weihnachtsgeld.

Ehrenamtlich Tätige in der Schule haben ein „Danke schön“ als Weihnachtsbrief erhalten, unterzeichnet von der Schulleitung, der Elternpflegschaft und dem Förderverein. So wie jedes Jahr.

Ihr Einsatz wurde damit wertgeschätzt. Sie haben uns alle in der Schule tatkräftig unterstützt, unsere Arbeit erleichtert, unsere Schule lebens- und liebenswerter gemacht.

Gerade in einem Jahr, in dem auch die gesundheitlichen Gefahren durch das Coronavirus nicht von der Hand zu weisen waren, ist dieses ehrenamtliche Engagement hoch anzurechnen.

Unser Dank geht an:

Agnes Ptok, Andy Notarnicola, Anka Krüger, Ayse Avvuran-Kandur, Christel Schefers, Christiane Schwulst, Doris Nagel, Eugen Krahn, Fabian Koke, Gudrun Kreh, Heidi Hesse, Heidi Schildmann, Heike Beimfohr, Henning Sedlak, Jürgen Weidner, Kai Philipp Heibrock, Linda von Below, Lloyd Zendaenda, Lu Vienken-Krüger, Marianne Müncher, Marianne Secka, Marion Take, Martina Klemme, Michael Neugebauer, Nicol Henning, Rainer Krumnow, Sonja Hädrich, Torsten Schätz und Veronika Kornmayer

Förderverein MNGE
Wir machen auch mit Wertschätzungen vieles möglich.

12. November 2021
FV-Challenge – Das Ergebnis – Die Gewinner

Wir haben euch herausgefordert  mit der
FV-Challenge für Klasse(n)-Teams
Wie gut kennt ihr den Förderverein der Schule?

Wir haben euch 10 Fragen gestellt.
Ihr habt die richtigen 10 Antworten gefunden.

Wir geben euch zu den Antworten kurze
Infos für Insider*innen in nur einem Satz.  

Und gewonnen haben …

    1. Der Förderverein wurde gegründet am 21.10.1971.
      1971 betrug die Jahres-Förderung 700 EUR.
    2. Ende 2020 hatte der Förderverein 329 Mitglieder.
      Im Schnitt zahlte jedes Mitglied einen Beitrag von 32,40 EUR.
    3. 2020 ist jede Schüler*in gefördert worden mit 59 EUR.
      Damit hatte die Schule doppelt so viel Geld zur Verfügung.
    4. Von den 45 maßgeschneiderten Förderanträgen sind 10 speziell für Klassen und Lerngruppen bestimmt.
      Wird jeder Antrag nur 1x gestellt, fließen 465 EUR in die Klassenkasse.
    5. Der Verein betreibt Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 42 kWp.
      Unsere Bilanz: Energieerzeugung = 371.000 kW / CO2-Einsparung = 241 Tonnen
    6. Der Schließfachservice wurde im Sommer 20 Jahre alt.
      Ca. 40.000 Mal wurden Schlüssel ausgegeben oder zurückgenommen.
    7. Das Glücksrad des Fördervereins drehte sich erstmals im Jahr 2004.
      Rund 45.000 Preise wurden in dieser Zeit verdreht.
    8. Den Verein kann man auch ganz ohne Geld unterstützen mit Voting.
      Das Ergebnis des letzten Votings vom Oktober 2021 = 4.000 EUR.
    9. Eine Schule ohne Förderverein geht gar nicht.
      Vieles, was die Schule gerne möchte, darf sie nicht selbst umsetzen; hier hilft dann oft der Förderverein und macht vieles möglich.
    10. Nach 50 Jahren betrug die Fördergesamtleistung des Vereins 1.714.320,35 EUR.
      In der 3-wöchigen Challenge-Zeit erhöhte sich dieser Betrag um ca. 10.000 EUR.

Von allen eingereichten Lösungen enthielten 58 aus 8 Klasse(n)-Teams den richtigen Lösungssatz:
Wir machen vieles möglich.

Nach unserem Ziehungsmodus werden somit die Plätze 9-10 nicht vergeben.
Da pro Klasse nur 1 Platzierung möglich war, verblieb deshalb nur 1 Lösung pro Klasse in der Lostrommel.
Dafür wurden die Preisgelder der Plätze 9-10 gleichmäßig auf die Plätze 5-8 aufaddiert.

Diese Klasse(n)-Teams haben zusammen 1.000 EUR gewonnen:

Herzlichen Glückwunsch !

Förderverein MNGE
Wir machen auch in Zukunft vieles möglich.

21. Oktober 2021
50 Jahre Förderverein MNGE

Der Förderverein MNGE wurde 1971 gegründet unter dem Namen „Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Gesamtschule“. Damals gab es in Bielefeld nur eine Gesamtschule.

Wir schauen zurück und freuen uns über eine Fördergesamtleistung in der Martin-Niemöller Gesamtschule von 1.714.320,35 EUR! 

FV-Challenge für Klasse(n)-Teams der MNGE
Wie gut kennt ihr den Förderverein der Schule?
Preise im Wert von 1.000 EUR zu gewinnen!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Personen, Organisationen und Firmen, die uns mit ihren Mitgliedsbeiträgen, Geldzuwendungen oder Sachspenden unterstützt haben.

Wir wissen, dass jede Fördermaßnahme nur mit der Hilfe von ehrenamtlichen Helfer*innen umgesetzt werden kann. Herzlichen Dank für euren Einsatz.

Wir sehen täglich vor Ort, wo die Handlungsfreiheiten einer öffentlichen Schule enden und dass vieles nur mit Hilfe des Fördervereins gelöst werden kann.

Wir schauen nach vorn und begleiten die MNGE auf ihrem weiteren Weg

  • im Interesse der Schüler*innen und der Erziehungsberechtigten,
  • in enger Abstimmung mit den Lehrer*innen und der Schulleitung.

Daraus leiten wir die Ziele für unsere zukünftige Arbeit ab. 

Unsere Homepage ist maßgeschneidert für die Schule.

Hier stellen wir unser Knowhow über Fördermöglichkeiten zur Verfügung und bieten zahlreiche punktgenaue Förderanträge zum Download an.

Anlässlich unseres Jubiläums veranstalten wir keine Feier, sondern die FV-Challenge für Klasse(n)-Teams der MNGE: „Wie gut kennt ihr den Förderverein der Schule?“

Unsere Homepage gibt euch die Antworten.

Macht mit und holt euch insgesamt 1.000 EUR in die Klassenkassen.

FV-Challenge

Einsendeschluss ist Freitag, 12.11.2021.

Förderverein MNGE
Wir machen auch in Zukunft vieles möglich.

15. Oktober 2021
Beitrag für das Schuljahr 2021/2022

Der Mitgliedsbeitrag für das aktuelle Schuljahr wird am 02.11.2021 per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen.

Liebe Mitglieder,

bitte informieren Sie uns, wenn sich Ihre Bankverbindung im letzten Jahreszeitraum geändert haben sollte.

Sie helfen uns so, die Verwaltungskosten möglichst gering zu halten.

Herzlichen Dank.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung

Wenn Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen
Der Einzug wird per SEPA-Lastschrift durchgeführt. Dieses Verfahren ist verbraucherfreundlich gestaltet, weil ein Einzug mehrere Tage vor Fälligkeit auf ihren Kontoauszügen vorab angekündigt wird. Sollten Sie mit dem Einzug nicht einverstanden sein, so muss Ihre Kündigung gemäß unserer Satzung bis zum 24.10.2021 beim Verein eingegangen sein. Eine später eingehende Kündigung entbindet ein austretendes Mitglied nicht von der Zahlungspflicht des Schuljahresbeitrages.

Wenn Sie Ihren Beitrag selbst überweisen
Nehmen Sie am SEPA-Einzug nicht teil, so veranlassen Sie die Überweisung des  Mitgliedsbeitrages bitte selbst auf unser Konto bei der Sparkasse Bielefeld IBAN DE74 4805 0161 0015 0000 03. Die Höhe des Beitrages hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Falls Sie diesbezüglich eine Frage haben sollten, schauen Sie bitte in Ihren Kontobelegen des Vorjahres nach oder schreiben uns eine E-Mail an info@fv-mnge.de

Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich abzugsfähig
Als Spendenbescheinigung reicht der Kontoauszug bis zum Jahresbeitrag in Höhe von 300 EUR aus. Für Spenden/Beiträge über 300 EUR stellen wir Ihnen im Januar automatisch eine Spendenbescheinigung aus. 

Schule und Verein halten sich an das Datenschutzgesetz
Wir weisen freundlich darauf hin, dass der Förderverein aus Datenschutzgründen keine Daten aus dem Schulcomputer erhalten darf. Der Vereinsvorstand hat also keinen Überblick darüber, wann eine Schüler*in die Schule verlässt. Ebenso wenig ist das Sekretariat der Schule darüber informiert, wer Mitglied im Förderverein ist. Die Mitgliedschaft im Förderverein erlischt also nicht automatisch mit dem Ausscheiden des Kindes aus der Schule, sondern mit einer formlosen schriftlichen Kündigung, die jederzeit ausgesprochen werden kann.

Genauere Informationen zu Mitgliedschaft/Datenänderung/Kündigung finden Sie hier.

Erfreulicherweise steigt die Zahl der Mitglieder in den letzten Jahren ständig an, die dem Förderverein die Treue halten, obwohl ihre Kinder die Schule erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem für die Fördervereine der Gymnasien ist dieses seit Jahrzehnten der Normalzustand (Vereinigungen ehemaliger Eltern und Schüler*innen).

Es wäre schön, wenn die Verbundenheit zur Martin-Niemöller-Schule seitens der Eltern und Schüler*innen auch in Zukunft weiter gepflegt wird. Durch die enge Anbindung des Fördervereins an die Schule ist gewährleistet, dass die Spendengelder bei minimalsten Verwaltungskosten zweckbestimmt der Ausstattung der Schule, der Förderung im Unterricht und der Sicherstellung des Freizeitbereiches zugute kommen.

Förderverein MNGE
Wir machen dank der Mitgliedsbeiträge vieles möglich.

4. Oktober 2021
4.000 EUR Fördermittel mit Voting erzielt

Platz 2 im landesweiten Wettbewerb „Vorausdenker“ der LBS

694 Personen haben für unser Projekt gestimmt. Damit erzielten wir die zweithöchste Rate im Wettbewerb und freuen uns über 4.000 EUR Fördermittel.

Je Voting erhält der Verein umgerechnet 5,76 EUR. Dies zeigt wieder einmal deutlich, dass sich eine hohe Beteiligung bei einem Voting ordentlich auszahlt.

Wir sagen allen Unterstützer*innen ganz herzlich: DANKE !

Der Förderverein ist Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BuFDi) in Zusammenarbeit mit dem Welthaus Bielefeld. Mit Lloyd Zendaenda ist nun zum 2. Mal ein junger Freiwilliger aus Simbabwe für 18 Monate an der MNGE. Er unterstützt unsere Schüler*innen im Unterricht und im Ganztagsbereich.

Wie bei BuFDi-Stellen üblich, hat der Anbieter einer Stelle einen Eigenanteil aufzubringen. Dies kostet den Verein 5.400 EUR. Mit den erzielten 4.000 EUR ist der größte Teil hiervon bereits abgedeckt.

In Absprache mit der Schulleitung und der Elternpflegschaft beteiligen sich beide Seiten jeweils mit einem Monatsbeitrag in Höhe von 300 EUR an den Kosten.

Weiter erreichten uns bisher Zweckspenden für die BuFDi-Stelle in Höhe von 250 EUR.

Somit verbleibt ein Eigenanteil von 550 EUR, der aus Vereinsmitteln zu bezahlen ist. Das entspricht -auf die Dauer von 18 Monaten aufgeteilt- ziemlich genau 1 EUR pro Tag.

Dies ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Verein mit seinen Mitgliedsbeiträgen und Spenden sehr sorgsam umgeht.

Diese werden nach Möglichkeit nicht einfach ausgegeben, sondern dienen vorrangig als Sicherheit für die Restfinanzierung von Projekten, die zum größten Teil aus Stiftungsmitteln bezahlt werden.

Zurzeit setzt der Verein noch 12 weitere Projekte mit externer finanzieller Unterstützung um bzw. hat diese beantragt. 

So geht Förderverein heute.

Förderverein MNGE
Wir machen mit Sicherheit(en) vieles möglich.

18. August 2021
Schließfachservice feiert Jubiläum

20 Jahre täglich vor Ort

2001 stellte die Stadt Bielefeld die Wartung und Betreuung der über 1650 Schließfächer für die Schüler*innen ein. Seitdem kümmern sich Betreuer*innen des Fördervereins um die Schließfächer.

30 Jahre lang hatte die Stadt Bielefeld über die Hausmeister die Schließfächer der Schule betrieben. Die Ankündigung der Stadt, die Stellenanteile hierfür zu streichen, hielt niemand für möglich. Als die Streichung aber umgesetzt wurde, musste die Schule eine Entscheidung treffen.

Schnell waren sich alle Mitglieder der Schulkonferenz einig, die Fächer in Eigenregie zu verwalten und zu warten. Allerdings gab es für die Schule keinen rechtlich gangbaren Weg selbst Betreuungskräfte einzustellen. Und so übernahm der Verein die Verantwortung. Die Betreuer*innen wurden als Übungsleiter*innen eingestellt.

Zusammen mit den arbeits- und sozialrechtlichen Möglichkeiten eines gemeinnützigen Vereines konnte der Service zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden.

Nach 20 Jahren liegt dieser durchschnittlich bei 3 EUR pro Schuljahr. Bei professionellen Anbietern ist das der Preis für eine Monatsmiete.

Hier gibt es weitere Informationen.

Förderverein MNGE
Wir machen schließlich vieles möglich.

1. Juni 2021
Neues Logo – Optimierte Ansichten – Aktualisierte Inhalte

Umstellung der Homepage abgeschlossen

Nachdem die Schule im Januar 2021 beschlossen hatte ihr Logo umzustellen, hat der Förderverein auf der Basis dieses Logos ebenfalls sein Logo neu gestaltet. Somit treten Schule und Förderverein nach außen hin wieder im einheitlichen Look auf.

Die Wiedergabe ist optimiert worden und nun mit allen gängigen Endgeräten (Desktop/Tablet/Mobil) und Betriebssystemen ohne Einschränkungen gleichermaßen möglich.

Die zahlreichen Grafiken und die auf die Schule maßgeschneiderten Inhalte unserer Homepage wurden aktualisiert. 

Sämtliche Antragsformulare sind komplett überarbeitet worden und ab sofort auch digital auszufüllen. Bewährt sind 

  • Desktop: (Rechts-)Klick auf Antrag / Link (in neuem Tab) öffnen
  • Tablet/Mobil: ähnlich wie beim Desktop, allerdings muss eine App zur Darstellung von pdf-Dokumenten installiert sein (z.B. Microsoft Office oder Adobe-Pdf-Reader)

Neue Anträge auf Förderung und neue Seiten mit Hintergrund Wissen über den Verein sind hinzugekommen. 

Ein übersichtliches Menü führt auf kurzem Weg zur gewünschten Information und zahlreiche Verlinkungen leiten direkt weiter zu alternativen oder additiven Seiten. Sehr hilfreich ist auch die implementierte SUCHE-Funktion.

Eine farbliche Hervorhebung in vielen Texten bietet einen schnellen Überblick über den Inhalt einer Seite. Damit verkürzt sich die Lesezeit enorm.

So geht Schule heute

Förderverein MNGE
Wir machen im neuen Look weiterhin vieles möglich.

26. Februar 2021
Tablets für Schüler*innen

Antragstellungen ab sofort möglich

Der Antrag auf ein Tablet

  • ist für jede Schüler*in der MNGE durch die Klassenleitung einzeln zu stellen
  • ist per E-Mail einzureichen an :  info@fv-mnge.de
  • ist in der Betreffzeile betitelt mit :  Antrag auf ein SuS-Tablet
  • enthält folgende Angaben :  SuS-Name, SuS-Vorname, Klasse, kurze Begründung

Die Anträge werden bis zum 7. März gesammelt.

Infolge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Versammlungsbeschränkungen im öffentlichen Raum kann der Verein seine sonst im Februar/März angesetzte Hauptversammlung nicht durchführen. Eine digitale Durchführung der Versammlung ist in der Satzung nicht implementiert und scheidet damit aus.

Die Vollversammlung des Vereins beschließt über Förderanträge von Fachbereichen. Die zur Verfügung stehenden Mittel sollen aber zeitnah und sinnvoll verwendet werden. Der Vorstand hat deshalb im Vorgriff auf die Hauptversammlung einstimmig beschlossen, dass die Mittel, die sonst für die Förderung von Fachbereichen ausgeschüttet werden, für die Ausstattung der Schule mit Tablets verwendet werden soll.

Die Schule kann ein Verwaltungssystem der Tablets vorweisen, in das es sich zu investieren lohnt. Der Verein hat Mittel in Höhe von 5.000 EUR freigegeben für die Anschaffung von weiteren SuS-Tablets, die in Zusammenarbeit mit dem IT-Team der Schule angeschafft werden sollen. Vorrangig sollen gebrauchte IPads angeschafft werden, damit möglichst viele Schüler*innen von der Förderung profitieren können.

Der Verein weiß, dass etliche Schüler*innen bei der Tabletvergabe aus verschiedenen Gründen leer ausgegangen sind, obwohl sie eigentlich hätten versorgt werden müssen. Wir rufen das Kollegium auf, dem Verein Schüler*innen zu benennen, bei denen Handlungsbedarf besteht.

Gehen mehr Anträge auf Tablets ein als bezahlt werden können, entscheidet das Los.

Über einen Antrag, der nicht bedient werden kann, wird bis zum 10.3. per RE-Mail informiert.

Die Ausgabe findet ab dem 11.3. in der zeitlichen Reihenfolge der E-Maileingänge statt.

Sobald ein Tablet ausgabebereit ist, wird dies der Antragsteller*in per E-Mail bekannt gegeben.

Wir nehmen auch gerne Sachspenden an.

Förderverein MNGE
Wir machen auch digital vieles möglich.

24. Januar 2020
BuT-Reform in Bielefeld konkretisiert sich

Seit einem Jahr wird an der Umsetzung der Reform von Bildung und Teilhabe in Bielefeld gearbeitet. Nun sind wichtige Weichen gestellt und eine Umsetzung zum neuen Schuljahr wahrscheinlich.

Teilhabe

Gute Nachrichten für

  1. zuschussberechtigte Eltern der Bläserklassen
  2. zukünftige BuT-Antragsstellungen ab Sommer
  1. Kosten für den Bläserklassenunterricht

Im vergangenen Herbst hat der Förderverein beim Amt für soziale Leistungen beantragt, die Kosten der Ausrüstungsgegenstände für Bläserklassenschüler*innen zu übernehmen. Diese Woche kam die Bestätigung, dass die Leihgebühren für Instrumente und die Ausrüstungspauschale zukünftig erstattet werden, wenn ein fallbezogener Einzelantrag gestellt wird.

Damit vermindern sich die Kosten für einen Bläserklassenplatz erheblich für alle Elternhäuser, die zuschussberechtigt sind gemäß Bildung und Teilhabe.

Diese neue Förderung hat ein voraussichtliches Fördervolumen von ca. 10.000 EUR pro Jahr.

  1. BuT-Antragstellungen über die Bildungskarte ab Sommer 2020

Am 21.01.2020 hat der Sozial- und Gesundheitsausschuss der Stadt Bielefeld beschlossen, dass zum neuen Schuljahr für alle BuT-Berechtigten die „Bildungskarte“ eingeführt wird. Mit der Karte wird die Antragstellung deutlich vereinfacht, da in den meisten Fällen ein (einmaliges) Vorzeigen der Karte genügt und keine Anträge/Anlagen/Abrechnungen etc. mehr erstellt werden müssen.

Auf Seite der Leistungsanbieter vereinfacht sich ebenfalls die Abwicklung, da die Berechtigung und das zur Verfügung stehende Guthaben durch den Leistungsanbieter eingesehen werden können und die Mittel – ähnlich wie beim Onlinebanking – abgerufen werden können. Dies kann auch in Excel Sammellisten erfolgen, die sich die Lehrer*innen ja ohnehin meist anlegen.

Fragestellungen wie „Haben die Eltern den Antrag überhaupt gestellt?“ oder „Wann kann ich mit der Bezahlung rechnen?“ entfallen dann in der Praxis, was nicht nur bei den hochpreisigen Klassenfahrten aus Sicht der Lehrer*innen und der Sekretariate einen merkbaren Vorteil mit sich bringen wird.

Der Förderverein hat im vergangenen Jahr diese Reformumsetzung für Bielefeld aktiv sachkundig begleitet. Auch bei der nun anstehenden Konkretisierung des Procedere mit der Bildungskarte werden wir im Sinne der Martin-Niemöller-Gesamtschule darauf hinarbeiten, dass ein schlanker Bearbeitungsprozess entsteht, der Ressourcen freigibt und so zur zeitlichen Entlastung aller Lehrer*innen führt.

Förderverein MNGE
Wir machen auch auf Verwaltungsebenen vieles möglich.

30. August 2019
Betreute Toilette feiert Jubiläum

15 Jahre entspannte „Geschäftsbedingungen“

schliessfachservice

Allein schon das Wort „Schultoilette“ weckt bei wohl allen Menschen unangenehme Erinnerungen an unhaltbare Zustände. Im Jahr 2004 haben wir ein neues Konzept erarbeitet, das sich bis heute bewährt hat.

Seit dem Schuljahr 2004/2005 gibt es an der Martin-Niemöller-Gesamtschule eine Toilettenanlage, die ganztägig von Erwachsenen betreut wird.

Die Betreute Toilette ist für die Schüler*innen eine Garantie, dass sie hier unter normalen Bedingungen zur Toilette gehen können – wie zu Hause auch.

Das pädagogische Konzept

Schon auf den ersten Blick erkennt man, dass es in der Betreuten Toilette etwas anders aussieht. Es gibt einen Schreibtisch mit Kerzen und Duft-Ölen, überall Pflanzen, Wanddekorationen, große Spiegel und Kleiderhaken. Das Besondere an der Betreuten Toilette aber ist, dass hier immer eine Betreuungskraft vor Ort ist, die sich während der gesamten Unterrichtszeit darum kümmert, dass die Anlage stets angenehm zu benutzen ist.

Die Betreuungsperson sorgt dafür, dass jederzeit genug Toilettenpapier, Hygienebeutel, Seife, Handtücher und Desinfektionsmittel vorhanden sind.

Artikel für die Monatshygiene (Binden, Tampons), Taschentücher und MNS-Masken werden bereitgehalten und zum Selbstkostenpreis abgegeben.

Unterrichtsmaterial oder persönlich Dinge, die Schüler*innen nicht mit in den WC-Trakt nehmen möchten, können sie bei der Betreuung in Verwahrung geben.

Die Betreuer*innen haben auf der einen Seite immer ein offenes Ohr für alles, was die Kinder und Jugendlichen auf dem Herzen haben, und auf der anderen Seite haben sie immer ein Auge darauf, dass sich hier alle anständig verhalten.

Zum pädagogischen Konzept gehört aber auch, dass die Betreuungskräfte die Anlage nicht putzen. Für die Sauberkeit sind die Schüler*innen selbst verantwortlich.

Das finanzielle Konzept

Auf Initiative aller Schulgremien startete der Förderverein das Projekt im Sommer 2004. Die Elternpflegschaft führt seitdem den Flohmarkterlös vom November an das Projekt ab und der Förderverein stellt mindestens 2.000 EUR pro Jahr zur Verfügung. Weiter sind zweckgebundene Spenden für dieses Projekt gerne gesehen.

Aus der pauschalen Umlage im Rahmen des freiwilligen Materialbeitrages gehen pro Schüler*in ca. 7 EUR an das Projekt.

Der Förderverein als Arbeitgeber reduziert die Kosten um 35 Prozent.

Die MNGE ist eine öffentliche Schule und darf keine eigenen Mitarbeiter*innen einstellen. Deshalb übernimmt der Förderverein für die derzeit 8 Beschäftigten in der Betreuten Toilette sämtliche Pflichten eines Arbeitgebers. Die Betreuer*innen sind zwar ehrenamtlich tätig, erhalten allerdings trotzdem ein Entgelt netto ausgezahlt, welches über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt.

Die jährlichen Kosten für Personal und Material betragen ca. 25.000 EUR. Weil der Förderverein als gemeinnützige Institution verantwortlich zeichnet, fallen die Kosten ca. 9.000 EUR geringer aus.

Der Förderverein reduziert die Belastung des Kollegiums.

Weil es die Betreute Toilette gibt, entfallen pro Schuljahr für das Kollegium 1.160 Pausenaufsichten. Gleichmäßig verteilt auf das Kollegium entspricht das 9 Pausenaufsichten pro Lehrer*in.

Durch die permanente Aufsicht in der Betreuten Toilette passieren auch weniger Vorfälle zwischen Schüler*innen, die Klassenlehrer*innen anschließend klären müssen. Das ist ebenfalls eine deutliche Entlastung. Mehr effektive Unterrichtszeit springt zu guter Letzt auch noch dabei heraus.

Hier gibt es weitere Informationen.

Förderverein MNGE
Wir machen präventiv vieles möglich.

7. Juni 2019
Stellungnahme des Vereins zur Reform von „Bildung und Teilhabe“

Teilhabe

Die Reform des Bildung- und Teilhabepaketes im Zusammenhang mit dem Starke-Familien-Gesetz wird am 1.8.2019 in Kraft treten.
Die Kommunen können in weiten Teilen selbst festlegen, in welcher Form BuT-Leistungen gewährt werden.

Die Politik hat mit dem Starke-Familien-Gesetz leider keine umfassende Reform sämtlicher Leistungen an Kinder vorgelegt. Insofern muss die Stadt Bielefeld sich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ihren Weg suchen.

Die Stadt Bielefeld hat sich nicht für die weitest gehende Auszahlung von Geldleistungen entschieden, sondern sie präferiert zurzeit die Einführung einer Bildungskarte. Hierfür werden hauptsächlich 2 Gründe angeführt:

  1. die Reduzierung der Antragsflut im Amt für soziale Leistungen,
  2. die Kontrollmöglichkeit der Zulässigkeit einer Leistung jedweder Art.

Die Gründe sind berechtigt und nachvollziehbar, reizen allerdings die gesetzlich zulässigen Möglichkeiten nicht aus. Gerade aber die Überprüfung jeder einzelnen Fallsituation im Vorfeld der Mittelvergabe zieht nach wie vor einen hohen bürokratischen Aufwand nach sich. Allerdings fällt diese Arbeit nicht mehr im Amt für soziale Leistungen an. Die hauptsächliche Verwaltungsarbeit müssen die Schulen und Vereine stemmen. Hier stehen noch viele Fragen ungeklärt im Raum.

Als Förderverein der größten allgemeinbildenden Schule Bielefelds mit einem Jahresfördervolumen von 80.000 EUR verwenden wir unsere Vereinsmittel zu großen Teilen dafür, die BuT-Antragsflut für Bagatellbeträge zu reduzieren, indem wir Projekte und Wandertage jedweder Art grundsätzlich mit einer Pauschale in Höhe von 100 EUR bezuschussen. Diese Mittel müssen wir natürlich an anderer Stelle wieder einsparen.

Wenn nun also eine Neuregelung in Bielefeld umgesetzt wird, müssen die Verwaltungsvorgänge in den Schulen ins Blickfeld kommen. Die Martin-Niemöller-Gesamtschule hat rund 1.600 Schüler*innen. Die Quote der BuT-Leistungsbezieher*innen liegt über 50%, Tendenz steigend.

Im Laufe eines Schuljahres fallen zwischen 6.000 – 8.000 Verwaltungsvorgänge an, die zurzeit allesamt von den Lehrkräften ehrenamtlich geschultert werden müssen. Auch eine Vereinfachung der Antragstellung mit Hilfe der Chipkarte, reduziert die Menge der Antragstellungen nicht.

Unsere Vorschläge zur Umsetzung von BuT 2.0 (siehe pdf-Anlage) können dafür sorgen, dass die Verwaltungsvorgänge für sämtliche BuT-Vorgänge nahezu auf null reduziert werden können bei gleichzeitiger Gewährleistung der Einzelfallprüfung.

Wir möchten unsere Vorschläge verstanden wissen als Anreiz, aus einer anderen Perspektive die anstehende Reform zu hinterfragen. Wir sind uns sicher, dass unsere 4 Punkte deutliche Entlastungen nach sich ziehen werden. Für alle.

Vorschlag des Förderverein MNGE zur Umsetzung BuT ab 1.8.2019

Förderverein MNGE
Wir machen mit unseren Vorschlägen vieles möglich.

9. Oktober 2018
Anerkennung als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst

Ab 2019 wird im Förderverein 1 Stelle zusammen mit der Koordinierungsstelle Weltwärts eingerichtet.

In Zusammenarbeit mit der BFD-Zentralstelle
Engagement Global gGmbH und dem
Welthaus Bielefeld e.V. wird zum 1.1.2019
die neu geschaffene Stelle mit einem
Bewerber aus Simbabwe besetzt werden.

Seit mehr als 30 Jahren gibt es die Schulpartnerschaft mit der Nkululeko-Schule aus Simbabwe. Dank der Nkululeko-AG hat es in dieser Zeit immer wieder zahlreiche Austauschprogramme in beide Richtungen für wenige Wochen gegeben.

Mit der Anerkennung des Fördervereins als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst wird es nun erstmals einem Jugendlichen aus Simbabwe möglich sein, über einen Zeitraum von 18 Monaten hier an unserer Schule tätig zu sein.

Genehmigte Tätigkeiten sind „Pflegehilfe und Betreuungsdienste“ sowie „Tätigkeiten im Bereich Kultur und Bildung“. Das passt.

Global denken – lokal initiieren – global handeln.

Förderverein MNGE
Wir machen nun auch weltwärts vieles möglich.

10. November 2017
15 Jahre Glücksrad

3 x im Jahr dreht der Förderverein sprichwörtlich am Rad bzw. lässt es drehen. Auf den beiden Indoor-Flohmärkten der Elternpflegschaft und am Tag der Offenen Tür.

Die Termine :

Samstag, 11.11.2017
Indoor-Flohmarkt
9-13 Uhr

Samstag, 02.12.2017
Tag der Offenen Tür
11-13 Uhr

Samstag, 10.03.2018
Indoor-Flohmarkt
9-13 Uhr

Jeder Dreh gewinnt.
Jeder Dreh nur 50 Cent.

2.500 Preise warten auf ihre Gewinner !

Gedreht wird in der Martin-Niemöller Gesamtschule, Apfelstraße 210 in Bielefeld.

Förderverein MNGE
Wir machen zum Glück auch mit Glück vieles möglich.

Fördern Sie uns ohne Mehrkosten mit Ihrem Online-Einkauf über
Gooding

5 % Prämie für den Verein

Wer wir sind …

Wir sind ein bunter Haufen aus Lehrer*innen und Eltern, die gerne Dinge bewegen.

Interesse …

Wir suchen immer Helfer*innen und Spenden jeglicher Art. Ein kurzer Wink genügt und wir kommen auf Sie zu.

Förderverein Martin-Niemöller-Gesamtschule
Apfelstrasse 210 | 33611 Bielefeld
0521-516991
info@fv-mnge.de
Aktuelle Nachrichten
9. Mai 2025 Klausurtagung des Vorstands – Weichenstellung für das neue Schuljahr
10. Februar 2025 Flohmarkt an der Martin-Niemöller-Gesamtschule
11. Oktober 2024 Förderverein und SV heißen den 5. Jahrgang willkommen
Nachrichtenarchiv
© Förderverein Martin-Niemöller-Gesamtschule
  • Mitglied werden
  • Datenschutz
  • Impressum